Performance Measurement im Handel
-
3 Stunden
-
Deutsch
-
Zertifikat
Kurs überblick
Performance Measurement liefert in einer zunehmend wettbewerbsorientierten Geschäftswelt wertvolle Informationen, um die Leistung zu optimieren und sich im Wettbewerb erfolgreich zu behaupten.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die grund-legenden Instrumente des Performance Measurements effektiv nutzen:
Sie lernen, wie Sie mittels der Balanced Scorecard relevante Kennzahlen auswählen, wie Sie mit Treiberbäumen kennzahlen-basierte Massnahmen treffen und wie Sie mithilfe von Dashboards Kennzahlen zielgerichtet visualisen.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie die grund-legenden Instrumente des Performance Measurements effektiv nutzen:
Sie lernen, wie Sie mittels der Balanced Scorecard relevante Kennzahlen auswählen, wie Sie mit Treiberbäumen kennzahlen-basierte Massnahmen treffen und wie Sie mithilfe von Dashboards Kennzahlen zielgerichtet visualisen.
-
E-Learning
-
Zertifikat: Performance Measurement Readiness
Das erwartet Sie
Zielgruppe - für wen?
Dieser Kurs richtet sich an:
Ihre Inhalte
In diesem eLearning-Kurs erhalten Sie umfassendes Wissen über Performance Measurement. Sie lernen die Grundlagen, die Bedeutung und zentrale Instrumente wie Balanced Scorecard, Treiberbäume und Dashboards kennen. Abschliessend erarbeiten Sie strategische Ansätze zur zielgerichteten Nutzung von Performance Measurement. Der Kurs bietet einen Überblick, tiefgehende Einblicke und praktische Handlungsempfehlungen.
Autor: Thomas Rudolph
Thomas Rudolph ist ordentlicher Professor für Marketing und Internationales Handelsmanagement an der Universität St.Gallen. Seit mehr als 20 Jahren lehrt und forscht er in den Bereichen Kauf- und Konsumverhalten, Digitales Marketing, E-Commerce und Strategisches Handelsmanagement.
2006 gründete er das Retail-Lab, ein Partnerschaftsprogramm mit internationalen Handelsunternehmen. Als Direktor des Forschungszentrums für Handelsmanagement an der Universität St.Gallen (IRM-HSG) leitet er zahlreiche Forschungsprojekte und Studien, die zur Bekanntheit des Instituts beigetragen haben. Prof. Rudolph ist zudem Verfasser von über 11 Büchern und mehr als 400 Artikeln zu Marketing- und Handelsthemen.
2006 gründete er das Retail-Lab, ein Partnerschaftsprogramm mit internationalen Handelsunternehmen. Als Direktor des Forschungszentrums für Handelsmanagement an der Universität St.Gallen (IRM-HSG) leitet er zahlreiche Forschungsprojekte und Studien, die zur Bekanntheit des Instituts beigetragen haben. Prof. Rudolph ist zudem Verfasser von über 11 Büchern und mehr als 400 Artikeln zu Marketing- und Handelsthemen.
Starten Sie jetzt und werden Sie Experte für Performance Measurement im Handel.