JETZT TEILNEHMEN!
PROFILIERUNG IM HANDEL
Das höhere Durchschnittsalter in der Gesellschaft dämpft unvermeidlich auch den Konsum für klassische Konsumgüter. Die Gefahr der Konsumsättigung nimmt mit steigendem Alter zunehmend zu. Ausserdem kommen viele neue Wettbewerber im Zuge digitaler Vertriebskanäle dazu. Diese Entwicklung führt zu einer zentralen Frage: Wie kann Unternehmenswachstum bei einem intensiveren Wettbewerb in schrumpfenden Märkten gelingen?
Format
Online E-Learning
Kurs
Inhalte
Videos, interaktive Grafiken und Texte
Startdatum
Jederzeit. Zeit- & orts-unabhängig
Dauer
3 Stunden
Zertifikat
Profilierung Readiness
Preis
CHF 99
Executive Summary
Eine starkes Unternehmensprofil – eine starke Marke – ist mitunter eines der grössten Assets von Unternehmen. Ein starkes Profil bietet zugleich Antwort auf eine Frage, die sich viele Unternehmen heutzutage stellen: Wie kann Wachstum bei einem intensiveren Wettbewerb in schrumpfenden Märkten gelingen? Profilierungsmanagement, also die kontinuierliche Suche und Umsetzung von Wettbewerbsvorteilen, mit dem Ziel, eine erkennbare Identität und präfe-renzfördernde Wirkung beim Kunden zu schaffen, ist leichter gesagt als getan. Dieser REDx Kurs fokussiert zwei Kernherausforderungen bei der Profilierung im Handel: Konsum-Lethargie und der Wandel im Konsumverhalten. Es wird systematisch aufgezeigt, wie Unternehmen diese Herausforderungen bewältigen können und wie sich nachhaltig Profilierungserfolge erzielen lassen. Mitarbeitermotivation, das frühzeitige Aufgreifen von Umweltveränderungen und die konsistente sowie überzeugende Umsetzung von Profilierungsmassnahmen sind dabei Schlüsselfaktoren für das Management. Dieser REDx Kurs bietet einen umfassenden Leitfaden für die Entwicklung wie auch Stärkung von Unternehmensprofilen und demonstriert anhand etlicher Best-Practice Beispiele die Bedeutung von effektivem Profilierungsmanagement.
Informationen zum Kurs Profilierung im Handel:
Während dieses Kurses werden Sie sich mit folgenden Lernzielen auseinandersetzen:
- Die Rolle des Profilierungsmanagement in der heutigen Welt beurteilen können.
- Kernherausforderungen des Profilierungsmanagements kennen.
- Den Begriff der Profilierung erklären können.
- Die zentralen Voraussetzungen für nachhaltige Profilierungserfolge kennen.
- Die Wahrnehmung von Unternehmensprofilen aus Kundensicht verstehen.
- Den Profilierungsprozess aus Unternehmensperspektive kennenlernen und anwenden können.
- Die Bedeutung von Kundenbegeisterung im Zuge der Profilierung verstehen.
- Die Notwendigkeit der Profilanpassung erkennen.
- Die Rolle der Kundeninspiration im Profilierungsmanagement verstehen und von der Kundenbegeisterung unterscheiden können.
- Das Vorgehen zur Entwicklung erfolgreicher Profilierungsstrategien mithilfe von Praxisbeispielen verstehen und auf die eigene Unternehmung anwenden können.