JETZT TEILNEHMEN!

SUBSKRIPTIONEN IM HANDEL

Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft spürbar. Auch im Alltag sorgt sie dafür, dass Konsumenten viele Tätigkeiten – angefangen bei der Teilnahme an einem Fitnesskurs bis zur Erledigung des täglichen Einkaufs – von zuhause aus erledigen können. Im Corona-Lockdown konnten manche Produktkategorien einen rasanten Anstieg der E-Commerce-Bestellungen verzeichnen. Doch die Krise hat aus wirtschaftlicher Perspektive nicht nur Verlierer, sondern auch Gewinner hervorgebracht. Besonders Lebensmittelanbieter mit Subskriptionsangeboten (d.h. wiederkehrendem bzw. automatisiertem Liefer- und Abrechnungsrhythmus) konnten von der Krise profitieren. Warum werden Subskriptionen für Händler und Konsumenten immer beliebter? Welche Rolle spielen sie für den Handel?
Format

Online E-Learning
Kurs

Inhalte

Videos, interaktive Grafiken und Texte

Startdatum

Jederzeit. Zeit- & orts-unabhängig

Dauer

3 Stunden

Zertifikat

Subskription Readiness

Preis

CHF 99


Executive Summary


Die Digitalisierung verändert unsere Wirtschaft grundlegend und die Corona-Krise beschleunigt diesen Prozess nochmals. Besonders der E-Commerce und Lebensmittelanbieter mit Subskriptionsangeboten, also Abonnements mit wiederkehrendem bzw. automatisiertem Liefer- und Abrechnungsrhythmus, profitierten von der Krise. Doch nicht nur im Lebensmittelbereich, sondern in vielfältigen Branchen gewinnen Subskriptionsmodelle an Beliebtheit. Subskriptionen können nämlich nicht nur den Umsatz sowie den Customer-Lifetime-Value erhöhen und die Kundenbindung stärken, sondern werden auch dem veränderten Konsumverhalten und der Digitalisierung gerecht. Subskriptionen stellen somit eine echte Chance für Unternehmen dar. Dieser REDx Kurs stellt die vier Grundtypen von Subskriptionen (Predefined, Curated, Surprise, Access), die sich hinsichtlich ihres Überraschungs- und Personalisierungscharakters unterscheiden, vor. Unternehmen lernen nicht nur die Besonderheiten der einzelnen Subskriptionsarten kennen, um abwägen zu können, welche für das eigene Vorhaben am besten geeignet ist, sondern auch was bei der Einführung der einzelnen Subskriptionsmodelle zu beachten ist. Dies ist besonders wichtig, denn die Misserfolgs- und Kündigungsraten bei Subskriptionen sind hoch. Daher werden in diesem REDx Kurs zusätzlich die vielfältigen Kündigungsgründe nach Subskriptionsart aufgezeigt und jeweils Maßnahmen zur Vermeidung präsentiert. Erfolgreiche Best-Practice Beispiele demonstrieren die relevanten Erfolgsfaktoren und aus gescheiterten Subskriptionsbeispielen werden die relevanten Lehren gezogen, damit Sie bestens für die Herausforderungen bei Subskriptionen präpariert sind. Mit einem abschliessenden Stufenmodell mit sechs Schritten zur Einführung von Subskriptionen unterstützt Sie dieser REDx Kurs bei der erfolgreichen Entwicklung und Etablierung von Subskriptionen.

Informationen zum Kurs Subskription:

01 Basiswissen: Was sind Subskriptionen? Welche Art von Subskriptionen gibt es im Detailhandel? Welche Vor- und Nachteile bieten Subskriptionen?

02 Vertiefungswissen: Wie lassen sich Käufer von Subskriptionen beschreiben? Wie unterscheiden sich Kündigungsgründe je nach Subskriptionsart? Wie vertraut sind Konsumenten mit Subskriptionen?

03 Anwendungswissen: Was gilt es bei der Einführung eines Subskriptionsmodells zu beachten? Für welche Produktkategorien eignet sich welche Subskriptionsart?

04 IRM-HSG-Zertifikat: Testen Sie Ihr Wissen und erhalten Sie unser Subskription Zertifikat.
Während dieses Kurses werden Sie sich mit folgenden Lernzielen auseinandersetzen:
  • Den Begriff Subskription und seine Besonderheiten erklären können.
  • Die Relevanz und Entwicklung von Subskriptionen beschreiben können.
  • Die verschiedenen Arten von Subskriptionen verstehen.
  • Beispiele zu verschiedenen Subskriptionsarten zuordnen können.
  • Vor- und Nachteile von Subskriptions-Geschäftsmodellen erläutern können.
  • Demographische Eigenschaften von Subskriptionskäufern kennenlernen.
  • Den Grund für die Kündigung von Subskriptionen je nach Subskriptionsart erkennen.
  • Massnahmen zur Vermeidung von Kündigungen je nach Subskriptionsart entwickeln.
  • Ein erfolgreiches Beispiel von B2B Subskriptionen kennenlernen.
  • Verbreitungsgrad von Produktsubskriptionen in der Schweiz beurteilen können.
  • Beliebte Subskriptionen auf dem Schweizer Markt kennen lernen.
  • Beispiele für erfolgreiche Subskriptionen nennen und Erfolgsfaktoren definieren können.
  • Von gescheiterten Produktsubskriptionen lernen.
  • Vorgehensmodell für die Einführung von Produktsubskriptionen anwenden.