Verbesserung von Nachhaltigkeitsratings

Jetzt teilnehmen und direkt starten!
  • 3 Stunden
  • Deutsch
  • Zertifikat
Write your awesome label here.


Kursüberblick
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung, auch für Einzelhändler: Denn Nachhaltiges Arbeiten kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern beeinflusst ebenfalls das Image und den Erfolg von Unternehmen.

Nach diesem E-Learning-Kurs wissen Sie, welche Arten von Nachhaltigkeitsratings es gibt, auf welchen Bewertungsgrundlagen diese beruhen und wie Unternehmen vorgehen können, um ihre Nachhaltigkeitsratings zu verbessern.

  • E-Learning Kurs
  • Zertifikat: Livestreaming E-Commerce Readiness

Das erwartet Sie

Expertenwissen

Erhalten Sie umfassendes und exzellentes Know-How - verständlich aufbereitet.

Hohe Flexibilität

Lernen Sie, wo und wann Sie wollen in Ihrem eigenen Tempo, ob in der Mittagspause oder am Feierabend.

Für die Praxis

Sie erwerben praxisnahes Wissen durch direkte Beispiele aus der Unternehmenswelt und lernen, dieses effektiv umzusetzen.
Write your awesome label here.

Zielgruppe - für wen?

Dieser Kurs richtet sich an:
  • Führungspersonen des mittleren Managements
  • Fach- und Projektleitungen sowie Teamleitungen
  • Teamleitungen verschiedener Abteilungen
  • Menschen, die am Handel interessiert sind
Write your awesome label here.

Ihre Lernziele

Empty space, drag to resize
  • Bedeutung und Rolle von Nachhaltigkeitsratings
  • Bewertungsgrundlagen von Nachhaltigkeitsratings
  • Wichtigste interne und externe Anspruchsgruppen 
  • Typen von Nachhaltigkeitsratings und deren Relevanz
  • Strategien zur Verbesserung von Nachhaltigkeitsratings

Ihre Inhalte

In diesem eLearning-Kurs lernen Sie die Grundlagen und Bedeutung von Nachhaltigkeitsratings im Handel kennen. Sie erhalten einen Überblick über relevante Ratingtypen, Strategien und Best Practices sowie einen Stufenplan zur erfolgreichen Implementierung und Optimierung von Nachhaltigkeitsratings in Ihrem Unternehmen. Praktische Handlungsempfehlungen unterstützen Sie dabei, Ihre Nachhaltigkeitsziele effektiv zu erreichen und Ihr Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.

01 Basiswissen

Im Teil Basiswissen erlernen Sie die Grundlagen zur Verbesserung von Nachhaltigkeitsratings im Einzelhandel. Sie erfahren, wie solche Ratings für Einzelhändler relevant sind und wie sie strategisch umgesetzt werden. Der Fokus liegt auf der Einbindung interner und externer Stakeholder sowie der Berücksichtigung von regulatorischen Rahmenbedingungen. Zusätzlich werden Chancen und Risiken von Nachhaltigkeitslabels diskutiert und praktische Anwendungen für die Entwicklung dieser Ratings vorgestellt.

  • Wichtige Nachhaltigkeitskonzepte
  • Definition Nachhaltigkeitslabels
  • Die Rolle von Stakeholdern
  • Die wichtigsten Regulatoriken
  • Chancen und Risiken in der Verwendung von Nachhaltigkeitslabels

02 Vertiefungswissen

Im Teil Vertiefungswissen erhalten Sie eine Übersicht über verschiedene Typen von Nachhaltigkeitsratings und deren Relevanz für Ihr Unternehmen. Sie lernen die Erhebungsmethoden kennen, die von verschiedenen Ratingagenturen angewendet werden. Sie erfahren die wichtigen Faktoren, die ein gutes Nachhaltigkeitsrating beeinflussen und wie sie miteinander in Zusammenhang stehen.

  • Nachhaltigkeitsprofilierung und ESG-Strategie
  • Arten von Nachhaltigkeitsratings 
  • Die wichtigsten Ratings
  • Ablauf von Ratingprozessen
  • Sicherstellung des Erfolgs der ESG-Strategie 

03 Handlungswissen

Im Teil Handlungswissen geht es um die Festlegung von Nachhaltigkeitszielen mit dem Triple-Bottom-Line-Ansatz, die Auswahl relevanter Anspruchsgruppen, die Entscheidung für den geeigneten Ratingtyp entsprechend der Anspruchsgruppen, den Aufbau eines tieferen Verständnisses dafür, wie Sie wirksame Nachhaltigkeitsmassnahmen auswählen können.

  • Analyse der Situation 
  • Priorisierung der Handlungsfelder
  • Setzen von Nachhaltigkeitszielen 
  • Planen von Nachhaltigkeitsmassnahmen 
  • Umsetzen von Nachhaltigkeitsmassnahmen 
  • Umgang mit Stolpersteinen und Herausforderungen 

Autor: Thomas Rudolph

Thomas Rudolph ist ordentlicher Professor für Marketing und Internationales Handelsmanagement an der Universität St.Gallen. Seit mehr als 20 Jahren lehrt und forscht er in den Bereichen Kauf- und Konsumverhalten, Digitales Marketing, E-Commerce und Strategisches Handelsmanagement.

2006 gründete er das Retail-Lab, ein Partnerschaftsprogramm mit internationalen Handelsunternehmen. Als Direktor des Forschungszentrums für Handelsmanagement an der Universität St.Gallen (IRM-HSG) leitet er zahlreiche Forschungsprojekte und Studien, die zur Bekanntheit des Instituts beigetragen haben. Prof. Rudolph ist zudem Verfasser von über 11 Büchern und mehr als 400 Artikeln zu Marketing- und Handelsthemen.

Starten Sie jetzt und werden Sie Experte für Nachhaltigkeits Ratings!