JETZT TEILNEHMEN!

VERBESSERUNG VON NACHHALTIGKEITS-RATINGS

Nachhaltigkeitsinitiativen und -ratings gewinnen immer mehr an Bedeutung. Auch Detailhändler sind davon betroffen: Nachhaltiges Arbeiten kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern verbessert auch den Ruf von Unternehmen. Konsumenten werden immer umweltbewusster und sind eher bereit, Detailhändler zu unterstützen, die der Nachhaltigkeit Priorität einräumen. Mit Nachhaltigkeitsratings werden Konsumenten über den Hintergrund der Produkte und Services, die sie kaufen, informiert. Doch wer macht diese Ratings? Was sind die Bewertungsgrundlagen? Wie können Unternehmen vorgehen, um Nachhaltigkeitsratings zu verbessern? 
All dies und noch mehr lernen Sie in diesem REDx Kurs!
Format

Online E-Learning Kurs

Inhalte

Videos, interaktive Grafiken und Texte

Startdatum

Jederzeit. Zeit- & orts- unabhängig

Dauer

3 Stunden

Zertifikat

Nachhaltigkeits-rating Readiness 

Preis

CHF 99


Executive Summary

Eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsstrategie sowie eine gute Nachhaltigkeitsbewertung sind mittlerweile zu einem bedeutenden Wettbewerbsfaktor für Unternehmen geworden. Die Öffentlichkeit erwartet heutzutage von Unternehmen nachhaltiges Handeln und belohnt jene, die als nachhaltig wahrgenommen werden. Um die Nachhaltigkeit von Unternehmen objektiv zu bewerten, nutzen Anspruchsgruppen Nachhaltigkeitsratings, die Unternehmen auch dabei unterstützen, als vertrauenswürdig wahrgenommen zu werden und gleichzeitig Vorwürfen von Greenwashing vorzubeugen. Es ist wichtig zu wissen, dass nachhaltiges Handeln von Unternehmen nicht automatisch zu guten Nachhaltigkeitsratings führt, weshalb es von Vorteil ist, die unterschiedlichen Ratings und Bewertungskriterien zu kennen sowie zu verstehen, welche Nachhaltigkeitsmassnahmen sich positiv auf Nachhaltigkeitsratings auswirken können.

Dieser Kurs bietet einen umfassenden Überblick über wichtige Einflussfaktoren auf Nachhaltigkeitsratings und geht dabei auf die drei Säulen des Triple-Bottom-Line-Ansatzes (Ökologie, Ökonomie und Soziales) ein. Dabei werden die relevanten Anspruchsgruppen von Unternehmen identifiziert und drei verschiedene Arten von Ratingtypen unterschieden: unbeauftragte Ratings, beauftragte Ratings und Labels sowie unternehmenseigene Ratings und Labels. Zudem werden sechs Erfolgsfaktoren vorgestellt und anhand eines Praxisbeispiels erläutert, wie Unternehmen ihr Nachhaltigkeitsrating verbessern können.

Informationen zum Kurs Verbesserung von schlechten Nachhaltigkeitsratings:

01 Basiswissen: Was sind Nachhaltigkeitsratings und wieso sind sie erfolgskritisch für Handelsunternehmen? Welche Rolle spielen Anspruchsgruppen und deren Motive?

02 Vertiefungswissen: Welche unterschiedlichen Nachhaltigkeitsratings gibt es und wie werden diese erhoben? Welche Faktoren sind wesentlich für ein gutes Rating?

03 Handlungswissen: Wie können Unternehmen vorgehen, um mithilfe von Nachhaltigkeits-massnahmen ein gutes Rating-Ergebnis zu erzielen?

04 Zertifikat: Testen Sie Ihr Wissen und erhalten Sie unser Nachhaltigkeitsrating Zertifikat.

Während dieses Kurses werden Sie sich mit folgenden Lernzielen auseinandersetzen:

  • Sie verstehen, warum Nachhaltigkeitsratings zunehmend wichtiger für Handelsunternehmen sind.
  • Sie überblicken die Dimensionen von Nachhaltigkeit und wissen, warum diese relevant für Unternehmen sind.
  • Sie verstehen, an welcher Stelle das Festlegen von Nachhaltigkeitsmassnahmen im Nachhaltigkeits-Strategieprozess angesiedelt ist.
  • Sie kennen die wichtigsten internen und externen Anspruchsgruppen und verstehen, warum diese auf Nachhaltigkeitsratings achten.
  • Sie kennen verschiedene Typen von Nachhaltigkeitsratings und können ableiten, welcher Ratingtyp für Ihr Unternehmen relevant ist.
  • Sie wissen, mit welchen Erhebungsmethoden verschiedene Ratingagenturen arbeiten und wie man diese nutzen kann.
  • Sie verstehen, welche Faktoren für ein gutes Nachhaltigkeitsrating wichtig sind und wie diese zusammenhängen.
  • Sie können anhand eines Praxisbeispiels nachvollziehen, wie Sie Nachhaltigkeitsmassnahmen für ein gutes Nachhaltigkeitsrating planen.